Im Mittelpunkt des psychosomatischen Diagnoseprozesses steht Ihr ganz persönliches Erleben als Mensch in einer schwierigen Lebenssituation. Wir versuchen gemeinsam, ein Verständnis Ihrer aktuellen Belastungen vor dem Hintergrund Ihrer Lebensgeschichte, ihrer bisherigen Erfahrungen und individuellen Eigenschaften im Sinne eines persönlichen Stress- und Ressourcenprofils zu entwickeln. Wir werden uns zudem auf die Suche nach biologischen, psychischen und sozialen Einflussfaktoren begeben, die für die Entstehung und Verlauf Ihrer Beschwerden und Symptome von Bedeutung sind.

Ausgehend von umfassenden diagnostischen Gesprächen können hierzu wissenschaftlich fundierte Fragebögen zu Anwendung kommen. Das diagnostische Spektrum kann in Abhängigkeit der individuellen Situation auch durch apparative (Messung der Herzratenvariabilität) und Laborverfahren der Stressdiagnostik (Stresshormonprofile, Beurteilung des Mikrobioms u.a.) ergänzt werden.
Schließlich rundet der Austausch über Ihre individuellen Therapieziele dieses übergreifende diagnostische Konzept ab, welches die Basis einer für Sie maßgeschneiderten psycho-somatischen Beratung und Therapie darstellt.

Die von mir angebotenen diagnostischen Werkzeuge sind zwar wissenschaftlich fundiert und anerkannt. Dennoch sind nicht alle in den Leistungskatalogen der Krankenkassen enthalten. Ich berate Sie gerne zu theoretischen Hintergründen, praktischen Vorteilen und finanziellen Rahmenbedingungen der einzelnen Untersuchungen.